1 Jahr Stillstand. Warum?

2023 · September/Oktober

Status 50:5 Überwachungsschalter Königszapfen 1

Das Spiel im Königszapfen (Azimut, das Lager für die Windnachführung der Gondel) war zu groß geworden. Ein Blech wäre theoretisch die Lösung, aber das Lager der Rotorwelle darüber lässt praktisch keinen Platz für den Einbau. Diese Idee wurde verworfen.

Ein Maschinenhaus (Gondel mit Königzapfen) als Ersatz war kurzfristig verfügbar, zum Umbau wird aber ein 360t-Kran (8 Achsen, Achslast je 12 t, Spurbreite 3 m) benötigt.

Bei der Begehung durch den Krandienst wurde festgestellt:

  • Der Plattenweg ist zu schmal.
  • Die Allee am Plattenweg ist zugewachsen.
  • Auf dem Schotterweg hat sich eine Grasnarbe gebildet.
Variante 1
Die Wege müssen überarbeitet werden.
Plattenweg: Lichtraumprofil zu klein
Schotterweg_mit_Gras
Die Grasnarbe muss abgezogen werden.

Für den Wegebau wurden mehrere Optionen geprüft. Eine mobile Fahrstraße über den Acker und die temporäre Verbreiterung des Plattenweges mit Stahlplatten wurden als zu teuer verworfen. Die einzig sinnvolle Variante (dauerhafte Verbreiterung) war in der gerade beginnenden Schlammzeit nicht sofort möglich, da man u. U. statt einer Befestigung den Weg eher kaputt gemacht hätte.

Da bei wenig Wind der Rotor die Gondel nicht anhebt, schlug der Gutachter einen Notbetrieb für geringe Windstärken vor. Das funktionierte aber nicht, da im Herbst und Winter auf Rügen ein Sturm den nächsten jagt.

Also haben wir alle Experimente abgebrochen, die Anlage in Abbauposition gedreht, um auf den Sommer zu warten. Für diese Jahreszeit hatte EZ-Wind einen Kompletttausch angeboten: nicht nur das Maschinenhaus sondern auch gleich Generator und Flügel. Im Laufe des Jahres sollten mehrere Anlagen abgebaut werden, die deutlich jünger als unsere sind. Immerhin war unser Generator wegen defekter Wicklungen zuletzt nur noch auf 80% Leistung.

2023 · November/Dezember

  • Wer kann ein Lichtraumprofil in die Allee schneiden?
  • Wer darf das genehmigen?
  • Wer bezahlt das?
  • In welcher Jahreszeit darf man Bäume beschneiden?
  • Ab welchem Stammumfang dürfen Bäume nicht mehr gefällt werden?

Die Allee am Plattenweg wurde wie einige andere in der Gegend als ABM Mitte/Ende der 90er Jahre angelegt. Eigentlich eine gute Idee. Problematisch ist, dass eine Gemeinde, die dauerhaft im Minus liegt, kaum Mittel hat, diese Alleen zu pflegen.

In 3 Jahrzehnten ist der Stammumfang größer als 1,00 m geworden. Einfach fällen geht deshalb in Mecklenburg-Vorpommern nicht. Ausgleichspflanzungen wären wahrscheinlich sinnvoll, aber zu teuer.

Also haben wir beim Amt Nordrügen und dem Rat der Gemeinde das Einverständnis eingeholt, auf eigene Kosten das Lichtraumprofil für den Kran schneiden zu lassen.
Bäume darf man nur von Oktober bis Februar beschneiden.

Vielen Dank an die Baumpflege Grimsehl aus Putbus, die im Dezember diese Arbeit erledigte.

Bäume beschnitten
Bäume beschnitten

2024 · Januar

Strompreis

Als Produzenten freuen wir uns über hohe Strompreise. Und egal wie teuer, der Betriebsstrom ging bisher im Rundungsfehler unter. Aber der Trafo zieht im Leerlauf 1 kW rund um die Uhr. Ohne Einspeisung wird das richtig teuer. Der Tarif für den Betriebsstrom wurde zum Jahreswechsel angepasst, von schmerzhaften 90,5 ct/kWh auf immer noch weh tuende 46 ct/kWh. Bei der Kündigungsfrist hatten wir nicht aufgepasst.

Verkaufen wir die Anlage bzw. den Standort nicht einfach?

Große Firmen haben viele Anlagen dieses Typs, bauen ständig welche ab, hätten die Ersatzteile also zum Nulltarif, … Gespräche gab es, im April war immer noch nichts greifbar. Also haben wir Wegebau und Reparatur selbst organisiert.

2024 · Mai/Juni

  • Womit den Plattenweg verbreitern?
  • Betonschrott? Seit kurzem benötigt man dafür Zertifikate! Teuer.
  • Recycle-Asphalt? Passt das in die Landschaft?
Dränung, nicht mehr in Betrieb
Schlagloch
Schlagloch

Wir entschieden uns in Absprache mit dem Amt Nordrügen für Naturschotter. Der ist in jedem Falle unbedenklich und muss nicht zurückgebaut werden.
Das Schlagloch über einer eingefallenen Drainage haben wir auch gleich mit ausbessern lassen. Dem Kran wäre es egal gewesen, aber die Techniker mit ihren Werkstattwagen hatte es mehr als einmal erwischt!

Der Schotterweg brauchte bloß abgezogen zu werden.

Wegebau
Wegebau
Schotterweg fertig
Plattenweg
Plattenweg verbreitert

Vielen Dank an die Rügen-Recycling & Tiefbau GmbH für den Wegebau.

Vielen Dank auch an Dipl. Ing. Eberhard Kraeft, meinem Vater und ehemaligen Geschäftsführer, der bei der Bewertung des Weges und der Bauplanung beratend zur Seite stand!

2024 · Juli/August

Warten.

2024 · September

Der Schwerlasttransport (Ersatz für Maschinenhaus, Generator, Flügel) ist avisiert, verzögert sich aber, weil in Dresden am 11. September die Carolabrücke einstürzt. Der Weg von Brandenburg nach Rügen führt zwar nicht über Dresden, aber die Brücken mussten wohl geprüft werden.

Umbau

2024 · Oktober

Am 10.10.2024 kommt der Schwerlasttransport.
Am 14./15.10.2024 geht der alte Rotor runter und der neue hoch.

Umbau

Maschinenhaus alt und neu
Maschinenhaus alt und neu

2024 · November

Bis die Steuerung der alten und neuen Teile richtig zusammen spielt, braucht es noch einige Ersatzteile und Arbeitseinsätze. Die Fehlersuche ist komplex.
Am 07.11.2024 produzieren wir zum ersten Mal wieder – seit über einem Jahr!
Zunächst leider auf max. 24 kW begrenzt, später geht schrittweise mehr.

Leistungsschrank
Leistungsschrank, bei getriebelosen Anlagen ist die Elektronik komplex.

2024 · Dezember

Am 02.12.2024 erfolgt die „500h Wartung“. Danach durfte die Anlage auf Volllast gehen. Naja, fast. Ein wenig Finetuning fehlt immer noch.
Am 10./11.12.2024 wurde die Schnittstelle für den Direktvermarkter umgebaut. Am 19.12.2024 war der Regelungstest erfolgreich.

Schnittstelle für den Direktvermarkter
Schnittstelle für den Direktvermarkter

Vielen Dank an Josef Marl für die Bereitstellung der Hardware.