Natur & Umwelt

Landschaftsverbrauch

Der Februar 2022 macht klar, dass der „Spargel“ eine Landschaft unendlich mal schöner macht als die Panzer und Raketen unseres langjährigen Gaslieferanten. Aber auch im Vergleich zu einheimischen Energiequellen stellt sich die Frage, welche Flächen wir verwenden, um unsere Energie zu erzeugen.

Flächen-Simulator: i4r.000webhostapp.com/fläche -BK ReK

Diese Flächen benötigt ein Braunkohlekraftwerk für unsere Jahresproduktion.
Betriebsfläche (Kraftwerk, Wege, Tagebau, …)
rekultivierte Fläche (durch die sich der Tagebau hindurchgefressen hat)

Die Braunkohle verbraucht die Landschaft wortwörtlich, denn sie ist zwischenzeitlich oder dauerhaft weg. Aus Wälder, Wiesen, Dörfern, Bächen, Flüssen werden Seen oder neues, auf jeden Fall aber verändertes Land.

 

Flächen-Simulator: i4r.000webhostapp.com/fläche -PV

Diese Fläche benötigt man, um unsere Jahresproduktion mit Photovoltaik zu erzeugen. Die Fläche ist erstaunlich klein. PV und Windkraft ergänzen sich phantastisch, denn sie erzielen ihre höchsten Erträge im Sommer und Winter einander genau entgegengesetzt.

 

Flächen-Simulator: i4r.000webhostapp.com/fläche -LW

Diese Fläche benötigt man, um mit Biogas aus Mais unsere Jahresproduktion zu erzeugen. Die Flächen sind riesig und ließen sich effektiver nutzen. Gleichwohl ist der Strompreis inzwischen hoch genug, um Biogas voranging an den Tagen oder Stunden zu erzeugen, wenn weder der Wind weht noch die Sonne scheint. Außerdem kann man Biogas auch aus Abfällen erzeugen.

Der Energieertrag von Rapsfeldern ist etwas günstiger:
elweb.info – Berechnung Rapsenergiertrag

Raps- und Maisfelder gehören zum Landschaftsbild von Wittow. Ist diese Landschaft deshalb verbraucht?

 

Grünstreifen mit Findlingen

Blumen
Um die Anlage herum gibt es ein kleines Paradies für Pflanzen
Nachtfalter
… und Insekten.
Direkt am Turm wurden schon Nachtfalter
bei der Paarung beobachtet – mitten am Tage!

Am Auto waren Insekten früher immer lästig – schwer abzuwaschen. Das hat sich gegeben.
Aber warum gibt es nur noch so wenig Insekten? An den paar Windkraftanlagen kann es nicht liegen.

Seit einigen Jahren kämpfen wir gegen den Riesenbärenklau.
Zusammen mit Licht verursacht die Berührung schwere allergische Reaktionen. Auf dem steinigen Boden können wir ihn nicht ausgraben. Deshalb müssen wir leider die chemische Keule ordern.
Gefahr

de.wikipedia.org – Riesen-Bärenklau

Vogelschlag

155 000 000 Glasscheiben
70 000 000 Verkehr
60 000 000 Hauskatzen
2 800 000 Leitungen
1 200 000 Legale Jagd
100 000 Windkraftanlagen

Quelle und weitere Informationen:
www.wind-energie.de – Naturschutz
Poster zur Naturschutzbroschüre // PDF

 

Rotmilan

Hunderte Rotmilane wurden mit GPS-Sendern ausgestattet. Nach ca. 2 Jahren gibt es ein erstes Zwischenergebnis: Rotmilane fliegen tausende Stunden durch Windparks. Gefahr droht ihnen aber nicht dort, sondern von ganz andere Seite, denn sie fressen vergiftete Mäuse und Ratten oder giftige Köder, die sie eigentlich gar nicht finden dürften.

Screenshot ZDFQuelle: zdf.de ►  frontal vom 22.02.2022 ► Rotmilan gegen Windkraft: Das Märchen vom bedrohten Greifvogel

Ausführliche Informationen: www.life-eurokite.eu Pressemitteilung // PDF

 

Vogelschutz
Die Isolatoren bekamen 2018 wegen einem „Vorkommnis mit Vogelschlag im Umspannwerk“ vorsorglich diese rotbraunen Schutzhüllen. Der Strommast der 20kV-Leitung liegt im Verantwortungsbereich des Netzbetreibers.

 

Schattenschlag

Das Flackerlicht durch Schattenwurf rotierender Flügel ist sehr unangenehm. Für Windkraftanlagen, deren Schatten Wohnungen erreicht, gibt es die automatische Abschaltung. Bei trübem Wetter gibt es keinen Schlagschatten. Deshalb ermitteln Sensoren, wie hell es ist.

Status 04 | Schattenabschaltung
04:00 Aktiv
04:11 Lichtintensität zu niedrig Sensor 1
04:12 Lichtintensität zu niedrig Sensor 2
04:13 Lichtintensität zu niedrig Sensor 3
04:21 Lichtintensität zu hoch Sensor 1
04:22 Lichtintensität zu hoch Sensor 2
04:23 Lichtintensität zu hoch Sensor 3
Schattenwurf von Windkraftanlagen
Bayerisches LfU: Schattenwurf von Windkraftanlagen // PDF
Die Abbildung ist der Publikation entnommen.

 

Eisabwurf

Sobald sich der Rotor dreht, kann sich an den Blättern kein Eis mehr ansetzen, egal wie stark es regnet oder schneit. Weil es auf Wittow im Winter fast nie windstill ist, wurde hier auf den Einbau der Blattheizung verzichtet.

Die Anlage erkennt Vereisungen, stoppt automatisch, in der Fernüberwachung erscheint der entsprechende Status.

Status 14 |  Eisansatzerkennung
14 :01 Eiswächter
14 :10 Anlage gestoppt
14 :11 Rotor(Leistungsmessung)
14 :12 Anemometer (Leistungsmessung)
14 :13 Rotor (Blattwinkelmessung)
14 :14 Anemometer(Blattwinkelmessung)
14 :91 Leistungskennlinie unterhalb Toleranz
14 :92 Leistungskennlinie oberhalb Toleranz

Bei unserer Anlage habe ich die Eisansatzerkennung in den letzten 7 Jahren nur einmal erlebt. Der Neustart muss ggf. manuell durch einen Menschen direkt an der Anlage erfolgen, damit man sieht, dass niemand in der Nähe ist, wenn sich der Rotor zu drehen beginnt.

Als Kind bin ich noch mit den Schlittschuhen vom Strelasund zum Greifswalder Bodden gefahren. Aber Tage mit Frost und Schnee werden auf Rügen immer seltener. Der Klimawandel lässt grüßen! Die letzte Eiserkennung hat die Anlage vor 4 Jahren erlebt.

Auszug Statuslog
Datum Zeit Status Info Text
2018-04-01 14:49:42 14:12 14:10 Eisansatzerkennung Anemometer (Leistungsmessung) Eisansatzerkennung Anlage gestoppt
2018-04-01 14:49:38 14:12 00:10 Eisansatzerkennung Anemometer (Leistungsmessung) Warnungen
Der Winter, wie er früher mal war

Monatsberichte des Parkwächters belegen, dass es früher tatsächlich Winter mit Schnee und Eis gab. Diese Zeiten sind auf Rügen wohl leider vorbei.

2010|März
Für die Reparatur am 16. März war erneut kurzfristig eine Schneeräumung durch Radlader der Firma Oppermann erforderlich, da die Service-Techniker ihr Fahrzeug vor Ort haben mussten.

2010|Februar
Im Februar gab es folgende Stillstandszeiten:

  • Eisansatz mit Turmschwingungen (3. und 4. Feb), 15 Std.
  • Störung Datenring (8. Feb), 7 Std.
  • Erdschluß (11. Feb), 3 Std.
  • Windmangel 28 Std.

Der Produktionsausfall durch die technischen Fehler ist gering, weil an diesen Tagen nur schwacher Wind wehte (unter 3 m/s).
Für die Reparatur am 8. Feb. war eine Schneeräumung erforderlich, da die Service-Techniker ihr Fahrzeug vor Ort haben mussten. Am 4. und 11. Februar sind sie über den Acker gegangen.
Die Windmühle ist zur Zeit nur zu Fuß zu erreichen, der Lanckensburger Plattenweg ist auch unpassierbar.

2010|Januar
Die Windmühle ist zur Zeit nur per Ski zu erreichen, der Lanckensburger Weg ist aber befahrbar.

2009|Februar
Abschaltung wegen Vereisung – nicht durch Fernkontrolle behoben werden und erfordert den Einsatz eines Reparaturteams. Ein Reset der Anlage durch mich vor Ort wurde von Enercon nicht erlaubt, da bei einem Generatordefekt (eine mögliche Ursache der Störung) größere Schäden entstehen könnten. Vermutlich war es aber nur Eisansatz an den Rotorblättern.

2009|Januar
… außerdem stand sie 19 Std. wegen Vereisung.

2005|Dezember
Im Dezember gab es wegen Windmangels 7 Std. Stillstand.
Am 29./30. stand die WKA 17h wegen Störung am Gleichrichter. Da der Service wegen Schneeverwehung nicht durchkam, habe ich den Fehler durch Anlagen-Reset vor Ort behoben.

Trotz allem sollte man natürlich vorsichtig sein! Deshalb das Warnschild am Trafohäuschen.